Warning: A non-numeric value encountered in /www/htdocs/w0091163/contenido/includes/pseudo-cron.inc.php on line 239

Warning: A non-numeric value encountered in /www/htdocs/w0091163/contenido/includes/pseudo-cron.inc.php on line 239

Warning: A non-numeric value encountered in /www/htdocs/w0091163/contenido/includes/pseudo-cron.inc.php on line 239

Warning: A non-numeric value encountered in /www/htdocs/w0091163/contenido/includes/pseudo-cron.inc.php on line 239

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w0091163/contenido/includes/pseudo-cron.inc.php on line 422

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w0091163/contenido/includes/pseudo-cron.inc.php on line 422

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w0091163/contenido/includes/pseudo-cron.inc.php:239) in /www/htdocs/w0091163/conlib/session.inc on line 508

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w0091163/contenido/includes/pseudo-cron.inc.php:239) in /www/htdocs/w0091163/conlib/session.inc on line 513

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w0091163/contenido/includes/pseudo-cron.inc.php:239) in /www/htdocs/w0091163/conlib/session.inc on line 514

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w0091163/contenido/includes/pseudo-cron.inc.php:239) in /www/htdocs/w0091163/conlib/session.inc on line 515

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w0091163/contenido/includes/pseudo-cron.inc.php:239) in /www/htdocs/w0091163/conlib/session.inc on line 516

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w0091163/contenido/includes/pseudo-cron.inc.php:239) in /www/htdocs/w0091163/conlib/session.inc on line 517

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w0091163/contenido/includes/pseudo-cron.inc.php:239) in /www/htdocs/w0091163/conlib/session.inc on line 518

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w0091163/contenido/includes/pseudo-cron.inc.php:239) in /www/htdocs/w0091163/conlib/session.inc on line 156

Deprecated: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in /www/htdocs/w0091163/conlib/session.inc on line 83

Warning: Declaration of ModRewrite::initialize($clientId) should be compatible with ModRewriteBase::initialize() in /www/htdocs/w0091163/contenido/plugins/mod_rewrite/classes/class.modrewrite.php on line 0

Warning: Declaration of WorkflowAllocations::create($idworkflow, $idcatlang) should be compatible with ItemCollection::create() in /www/htdocs/w0091163/contenido/plugins/workflow/classes/class.workflowallocation.php on line 0

Warning: Declaration of WorkflowAllocation::setField($field, $value) should be compatible with Item::setField($field, $value, $safe = true) in /www/htdocs/w0091163/contenido/plugins/workflow/classes/class.workflowallocation.php on line 0

Warning: Declaration of WorkflowArtAllocations::create($idartlang) should be compatible with ItemCollection::create() in /www/htdocs/w0091163/contenido/plugins/workflow/classes/class.workflowartallocation.php on line 0

Warning: Declaration of WorkflowItems::create($idworkflow) should be compatible with ItemCollection::create() in /www/htdocs/w0091163/contenido/plugins/workflow/classes/class.workflowitems.php on line 0

Warning: Declaration of WorkflowItem::setField($field, $value) should be compatible with Item::setField($field, $value, $safe = true) in /www/htdocs/w0091163/contenido/plugins/workflow/classes/class.workflowitems.php on line 0

Warning: Declaration of WorkflowUserSequences::create($idworkflowitem) should be compatible with ItemCollection::create() in /www/htdocs/w0091163/contenido/plugins/workflow/classes/class.workflowusersequence.php on line 0

Warning: Declaration of WorkflowUserSequence::setField($field, $value) should be compatible with Item::setField($field, $value, $safe = true) in /www/htdocs/w0091163/contenido/plugins/workflow/classes/class.workflowusersequence.php on line 0

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w0091163/contenido/includes/pseudo-cron.inc.php:239) in /www/htdocs/w0091163/cms/front_content.php on line 205

Warning: Declaration of cApiClientLanguage::setProperty($mType, $mName, $mValue) should be compatible with Item::setProperty($type, $name, $value, $clientid = 0) in /www/htdocs/w0091163/contenido/classes/contenido/class.clientslang.php on line 0

Warning: Declaration of cApiClientLanguage::getProperty($mType, $mName) should be compatible with Item::getProperty($type, $name, $clientid = 0) in /www/htdocs/w0091163/contenido/classes/contenido/class.clientslang.php on line 0

Warning: Declaration of cApiClientLanguage::deleteProperty($idprop) should be compatible with Item::deleteProperty($type, $name, $clientid = 0) in /www/htdocs/w0091163/contenido/classes/contenido/class.clientslang.php on line 0

Warning: Declaration of cApiClient::getProperty($mType, $mName) should be compatible with Item::getProperty($type, $name, $clientid = 0) in /www/htdocs/w0091163/contenido/classes/contenido/class.client.php on line 0

Warning: Declaration of cApiClient::deleteProperty($idprop) should be compatible with Item::deleteProperty($type, $name, $clientid = 0) in /www/htdocs/w0091163/contenido/classes/contenido/class.client.php on line 0

Deprecated: Methods with the same name as their class will not be constructors in a future version of PHP; navigation has a deprecated constructor in /www/htdocs/w0091163/cms/front_content.php(934) : eval()'d code on line 261
[EMOS] - Energie-ökologische Modellstadt Ostritz St. Marienthal


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w0091163/contenido/classes/class.article.php on line 634

Donnerstag, der 01.06.2023

Warning: Use of undefined constant editmode - assumed 'editmode' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /www/htdocs/w0091163/cms/front_content.php(934) : eval()'d code on line 573

Was ist EMOS?

Die Geschichte

Das Kloster und das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal haben, ebenso wie die Stadt Ostritz, nach der politischen Wende im Jahr 1990 ein großes Interesse an einer nachhaltigen Stadtentwicklung sowie an einer Neuorientierung gezeigt. Die Bezeichnung der Region als „Schwarzes Dreieck“ war Sinnbild für eine Natur und Landschaft zerstörende Wirtschaftspolitik. Diese vernichtende Wirtschaftspolitik sollte nicht länger erhalten bleiben. So entstand unter der Mithilfe zahlreicher engagierter Partner das Projekt „Energie-ökologische Modellstadt Ostritz – St. Marienthal“.

Die Entwicklung der Modellstadt lässt sich in zwei Phasen unterteilen.

Phase 1

Die erste Phase erstreckte sich über den Zeitraum von 1996 bis 2000. In dieser Zeit wurden in Ostritz schrittweise Demonstrationsanlagen mit erneuerbaren Energieträgern errichtet. Zu den Demonstrationsanlagen gehören das Biomasseheizkraftwerk, das Wasserkraftwerk in St. Marienthal, die Solaranlagen auf gemeinnützigen und privaten Einrichtungen sowie die Windräder im Ortsteil Leuba. Durch die Umsetzung des Projektes „Energie-ökologische Modellstadt Ostritz-St. Marienthal“ ist es möglich, die gesamte Stadt Ostritz mit Wärme und Strom aus regenerativen Energieträgern zu versorgen. Der Höhepunkt dieser ersten Phase wurde im Jahr 2000 erreicht: Das Projekt „Energie-ökologische Modellstadt Ostritz – St. Marienthal“ wurde auf der EXPO 2000 in Hannover vorgestellt und die Modellstadt machte sich damit erstmals deutschlandweit einen Namen.

Phase 2

Im Jahr 2004 entstand eine Bürgerinitiative, um die Modellstadt weiter zu entwickeln.  Ostritzer Bürgerinnen und Bürger definierten auf Initiative des Internationalen Begegnungszentrums St. Marienthal sechs Schwerpunktbereiche, in denen sich die Stadt weiterentwickeln sollte.

Während in der ersten Phase der „Energie-ökologischen Modellstadt“ überwiegend technische Projekte realisiert wurden, geht es in der zweiten Phase vor allem um die nachhaltige Entwicklung der Stadt. Dies bedeutet eine gleichzeitige Entfaltung im sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich.

Innerhalb dieser Schwerpunktbereiche hat man sich vorgenommen, mindestens 9 von 18 Teilprojekten umzusetzen.

Das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal wurde im Juni 2006 mit der Durchführung der zweiten Phase des Projektes „Weiterentwicklung der Energie-ökologischen Modellstadt Ostritz – St. Marienthal“ von der Stadt Ostritz beauftragt.

Die Projektdurchführung der zweiten Phase wird voraussichtlich zwei Jahre dauern. Das Projekt wird von der EU, vom Freistaat Sachsen sowie von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und dem Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal finanziert.

Parallel dazu wurde der Windpark im Ortsteil Leuba im Herbst 2006 um weitere fünf Windräder ausgebaut. Somit wurde die Gesamtleistung von 4 Megawatt auf 14 Megawatt und damit um mehr als das dreifache erhöht. Damit lassen sich durchschnittlich 8.800 Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgen. Da in der Stadt Ostritz nur ca. 2.800 Einwohner leben, wird der Strom, der nicht benötigt wird, in das regionale Energienetz eingespeist.


Preise für die Modellstadt

Die Stadt Ostritz erhielt im Jahr 1999 den Deutschen sowie den Europäischen Solarpreis von der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien e. V. in der Kategorie „Preis für Städte, Gemeinden oder Stadtwerke“.

In den Jahren 1998 und 2000 wurden der Stadt Ostritz und dem Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal der „Tat-Ort“ – Preis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt verliehen. Dieser Preis wird an Gemeinden mit großem ökologischem Engagement vergeben.

Im Jahr 2003 wurde der Stadt Ostritz der Freiherr-vom-Stein-Preis verliehen. Dieser Preis wird jährlich von der Alfred-Toepfer-Stiftung vergeben. Er würdigt beispielhafte oder richtungweisende Initiativen und Leistungen von Persönlichkeiten, Vereini­gungen oder Institutionen zur Förderung des Gemeinwohls, insbesondere in den neuen Bundesländern.

Die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung e. V. verlieh 2003 sowie 2005 der Stadt Ostritz den Preis „Schulträger21“ für ihre Umweltaktivitäten.


Projektträger

Stadtverwaltung Ostritz
Markt 1
02899 Ostritz
Tel.: 03 58 23 / 88 4-0
Fax: 03 58 23 / 86 584

    

Projektdurchführung

Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal


Steffen Blaschke
Pädagogischer Mitarbeiter     Tel.:  03 58 23 / 77 164     

Mathias Piwko
PONTES-Projektbearbeiter   Tel.:  03 58 23 / 77 254

Georg Salditt
Pädagogischer Mitarbeiter     Tel.:  03 58 23 / 77 232

St. Marienthal 10
02899 Ostritz  - St. Marienthal
Tel.: 03 58 23 / 77 - 0
Fax: 03 58 23 / 77 237